Apps für Smartphones und Tablets
Allgemeine Beschreibung
Einer der größten Vorteile von Smartphones und Tablets ist ihre Mobilität und die Tatsache, dass sie viele Fähigkeiten in einem Gerät vereinen. Neben den Standardfunktionen wie Telefonieren, Kurznachrichten verfassen und empfangen und Zugreifen auf soziale Netzwerke ermöglichen diese Mobilgeräte ebenfalls die Aufnahme von Fotos oder Videos, das Durchführen von Internetrecherchen und die Nutzung der Diktierfunktion. Im Gegensatz zu Laptops haben die meisten dieser mobilen Geräte einen GPS Sensor und weitere Sensoren, wie beispielsweise Sensoren für Geschwindigkeit, Neigung oder Lichtsensoren.
Daher stellen Smartphones und Tablets auch geeignete Hilfsmittel zur Unterstützung von Forschungsaktivitäten dar, beispielsweise im Rahmen einer Recherche oder Datensammlung. Zusätzlich sind sie eine gute Ergänzung bei Exkursionen. Ein anderer großer Vorteil ist, dass die meisten Schüler ein eigenes Smartphone und/oder Tablet besitzen, so dass es für Schulen nicht unbedingt notwendig ist, in die Anschaffung dieser Geräte zu investieren.
Apps
Ein weiterer Vorteil von Smartphones und Tablets sind die sogenannten Applikationen, oder Apps. Apps ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern praktische Arbeit mit theoretischem Wissen zu kombinieren. Der Gebrauch von Apps im Unterricht führt zu einem multidimensionalen Lernen und kann die Komplexität von wissenschaftlichen Themen reduzieren. Zahlreiche hochwertige Bildungs-Apps sind kostenfrei verfügbar und können den Lernprozess in diversen Unterrichtsfächern unterstützen. Apps können in jeder Phase des Unterrichts genutzt werden. Videos, Bilder und Kurzfilme können als Impuls in der Einstiegsphase des Unterrichts dienen. Spezielle Applikationen wie goREACT (siehe unsere Liste empfohlener Apps) können hilfreich während der Erarbeitungsphase sein. Zum Ende der Unterrichtsstunde können Schüler ihre Arbeit dokumentieren (Videos, Bilder, Notizen), sie mit QR-Codes kennzeichnen und sie an internetbasierte Plattformen wie Moodle, Dropbox oder Huddle schicken. Wenn die Klasse in mehrere Arbeitsgruppen aufgeteilt wird und dabei jede Gruppe an unterschiedlichen Themen und an unterschiedlichen Orten arbeitet, können die Schüler/-innen über Apps wie WhatsApp oder Skype miteinander kommunizieren.
Auch Apps wie Facebook oder Twitter helfen Schülerinnen und Schülern dabei, kontinuierlich in Kontakt zu bleiben, Themen schneller zu diskutieren und dadurch eine kollektive Intelligenz zu schaffen (schauen Sie sich auch unser Kapitel über soziale Medien in diesem Tutorial an).