Module of training
Welcome to the Module of Training ‘How digital tools can make your science lessons more attractive’. This training module is one of the products of the MASS project.
This Module of Training was designed to support teachers in the use of digital tools in science education – it helps to familiarise with different types of digital tools (geo-media, in particular Satellite Remote Sensing, Geographic Information Systems and map applications – virtual globes, Serious Games, Social Media and different Apps for Smartphones and Tablets) in a very practical way. Teachers can easily work with the material individually to find out which parts are a replacement for their traditional teaching methods used in different phases of the lesson.
This Module of Training should be also helpful if you or other teachers or teacher trainers want to develop a training course for science teachers and educators in your country. Therefore it is structured in a specific way and the suggested agenda is also included. Moreover, the training is based on a universal topic – development of the cities and human impact on the environment related to that process – so all the materials can be easily adjusted to give an example of the capital of your own country. In this case the city of Athens is used as an example throughout the training.
We encourage you to try this Module in your own trainings. Please let us know about your experience via our Facebook group.
Thanks and good luck!
The MASS project partners
Tipps & Tricks
Erkunden Sie das Universum mit Google Earth – die interessantesten Funktionen sind:
- Der Mond - Sehen Sie sich 3D-Modelle von Raumfahrzeugen an und zoomen Sie in 360-Grad-Fotos vergangener Weltraummissionen hinein.
- 3D Gebäude - Erkunden Sie Städte, Gebäude und Strukturen mit der Ebene "3D-Gebäude".
- Mars - Schauen Sie sich Bilder der NASA und 3D-Modelle des Marsrovers an, erkunden Sie den Planeten auf einer Tour und genießen Sie erstaunliche 360-Grad-Panorama-Ansichten.
- Der Himmel - Zoomen Sie an ferne Galaxien heran, betrachten Sie Sternbilder und erfahren Sie mehr über die Himmelsforschung von den Experten.
- Der Ozean - Tauchen Sie unter die Meeresoberfläche und erkunden Sie verlorene Schiffswracks, traumhafte Surfspots und die neuesten Entdeckungen der Wissenschaft.
- Historische Bilder - Unternehmen Sie eine Zeitreise mit historischen Bildern. Vergleichen Sie die Landschaft der Vergangenheit mit der Gegenwart.
Google Maps oder Apple Maps können zur Routenplanung verwendet werden:
- Finden Sie ihre aktuelle Position und markieren Sie den Startpunkt;
- Suchen Sie nach interessanten und sehenswerten Orten. Mittels Google Street View können Sie sich einen Überblick verschaffen, wie diese Orte in Wirklichkeit aussehen;
- Wählen Sie ein Ziel;
- Bestimmen Sie die Entfernung zu ihrem Wunschziel und kalkulieren Sie die benötigte Zeit für den Weg;
- Prüfen Sie die Verkehrslage;
- Sie können Wegbeschreibungen für das Auto, öffentliche Verkehrsmittel, Fußgänger, Radfahrer oder Flugzeuge abrufen;
- Wenn Sie eine Route mit Wegbeschreibung erstellt haben, können Sie diese freigeben und über einen Link mit anderen teilen.
Gute Praxisbeispiele
Wir werden Ihnen nun einige Soziale Medien vorstellen, die unserer Meinung nach das Potential haben, Schülerinnen und Schüler für den naturwissenschaftlichen Unterricht zu motivieren und zu begeistern. Auch kategorisieren wir die Plattformen, sodass es einfacher ist, ihre Hauptaufgabe zu verstehen.
Alle sozialen Medien können in jedem Unterrichtsfach benutzt werden. Jedoch sind auch konkrete Umsetzungsvorschläge in der Beschreibung der einzelnen Plattformen enthalten, die exemplarisch Anwendungsmöglichkeiten im naturwissenschaftlichen Unterricht skizzieren. Diese Vorschläge sind mit verschiedenen Symbolen gekennzeichnet, sodass sie auf einen Blick sehen können, auf welches Fach wir uns beziehen.
Fächerspezifische Anregungen
Allgemeine Beschreibung
Digitale Medien und Werkzeuge sind moderne interaktive Multimedia-Technologien, die die naturwissenschaftliche Bildung im Schulunterricht erfolgreich unterstützen können. Ihre Verwendung ist nicht an ein bestimmtes Fach gebunden; vielmehr können sie in Geographie, Biologie, Chemie, Mathematik oder Physik genutzt werden.
In diesem Tutorial können Sie viele Beispiele zur Verwendung der digitalen Medien und Werkzeuge in verschiedenen Fächern finden. Im Folgenden finden Sie eine Liste dieser Fächer und darüber hinaus einige weitere Beispiele, von denen Sie inspiriert werden können.
Wenn Sie innovative eigenen Ideen haben, wie Sie digitale Medien und Werkzeuge im naturwissenschaftlichen Unterricht integrieren können, teilen Sie uns diese bitte mit, indem Sie eine This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. oder sie in unserer MASS Facebook Gruppe veröffentlichen.
Geographie
-
Setzen Sie die App Map of Life im Unterricht ein, um den Schülerinnen und Schülern zu zeigen, welche Tier- und Pflanzenarten in ihrer Region beheimatet sind. Diese App vereint und integriert verschiedene Datenquellen zur weltweiten Artenverteilung von Anbietern und Institutionen wie IUCN, WWF, GBIF und vielen mehr. Zu jeder Tier- und Pflanzenart gibt es einen Steckbrief mit Informationen zur Verbreitung, dem Aussehen und Fotos. Die „Map of Life“-App bietet auch eine mobile Anwendung, sodass Sie auch auf Exkursionen eingesetzt werden kann.
-
Benutzen Sie Google Earth um glaziale Landschaftsformen in 3D zu untersuchen.
-
Mit dem ArcGIS online Tool können Ihre Schüler/-innen die räumliche Verteilung von Supermärkten oder Eisdielen in Ihrer Umgebung untersuchen.
-
Erfahren Sie, warum Materialeigenschaften das Mikroklima in Städten beeinflussen.
-
Die Intention der nicht-kommerziellen Khan Academy ist es, lehrreiche Videos zu verschiedenen Themengebieten für jedermann bereitzustellen. Schauen Sie sich zum Beispiel dieses Video über das Energiekonzept der Natur an. Visualisieren Sie globale Klimadaten von Satelliten mit der NASA Earth NOW App.
-
Das Serious Game Floodsim steigert das Bewusstsein für die wachsende Gefahr von Überschwemmungen.
-
Benutzen Sie Kartenanwendungen und Geoportale oder Apps wie PDF-Maps um Outdoor-Touren oder einen Lehrpfad in Ihrer Region zu entwerfen.
Biologie
-
Setzen Sie die App Map of Life im Unterricht ein, um den Schülerinnen und Schülern zu zeigen, welche Tier- und Pflanzenarten in ihrer Region beheimatet sind. Diese App vereint und integriert verschiedene Datenquellen zur weltweiten Artenverteilung von Anbietern und Institutionen wie IUCN, WWF, GBIF und vielen mehr. Zu jeder Tier- und Pflanzenart gibt es einen Steckbrief mit Informationen zur Verbreitung, dem Aussehen und Fotos. Die „Map of Life“-App bietet auch eine mobile Anwendung, sodass sie auch auf Exkursionen eingesetzt werden kann.
-
Verwenden Sie Kartenanwendungen und Geoportale oder Apps wie PDF-Maps um einen Lehrpfad in Ihrer Region zu entwerfen, um auf diesem Weg die Schülerinnen und Schüler mit der heimischen Artenvielfalt und den verschiedenen Ökosystemen vertraut zu machen. Erstellen Sie eine Karte Ihres Lehrpfads indem sie z.B. QGIS verwenden. Sehen Sie hier Beispiele, die für das mittlere Weichseltal entwickelt wurden.
-
Dokumentieren Sie das Wachstum von Pflanzen in Form einer Fotoserie, oder halten Sie photographisch fest, wie während einer chemischen Reaktion eine Farbveränderung auftritt – diese visuellen Dokumentationen können Sie über Instagram mit Ihren Schülerinnen und Schülern teilen.
-
Gehen Sie auf eine Schnitzeljagd mit Instagram. Fordern Sie Ihre SchülerInnen heraus, indem Sie Bilder von Dingen hochladen, die Ihre Schüler finden müssen. Diese Dinge können entweder in der Natur oder im Klassenzimmer gefunden werden. Wenn die SchülerInnen das gesuchte Objekt oder Naturphänomen gefunden haben, sollen sie ein Foto davon aufnehmen und es Ihnen als Beweis schicken.
-
Untersuchen Sie Zellstrukturen, indem Sie die realitätsnahen und dynamischen Modelle der iCell App verwenden.
-
Die App Classify It ist eine Art Wissenschaftsspiel, das SchülerInnen herausfordert, Lebewesen auf Grundlage gemeinsamer Merkmale zu sortieren und in Gruppen einzuteilen.
-
EnvKids ist ein Serious Game für SchülerInnen, das auf das Verständnis der Schüler für ökologische Nachhaltigkeit abzielt und Konzepte zur Eindämmung des Klimawandels vermittelt.
-
Eco Villa ist ein Serious Game, das Schülern Informationen über die nachhaltige Gestaltung von Häusern und Wohnräumen gibt und ihnen Möglichkeiten aufzeigt, wie der Energieverbrauch (Elektrizität, Gas und Wasser) reduziert werden kann.
-
Das Serious Game Floodsim steigert das Bewusstsein für die wachsende Gefahr von Überschwemmungen.
Chemie
-
Benutzen Sie Kartenanwendungen, z.B. zur Luftverschmutzung in der Welt: Echtzeit-Karte des Luftqualitätsindex (visuelle Karte), um den Anteil von verunreinigenden Substanzen in der Luft abzuschätzen. Vergleichen Sie das Ausmaß der Luftverunreinigung mit den derzeitig geltenden Grenz- und Richtwerten. Erklären Sie den Begriff “Luftqualitätsindex” und seine Bedeutung für die menschliche Gesundheit.
-
Können Ihre Schüler/-innen alle Elemente des Periodensystems nennen?
-
Visualisieren Sie aktuelle globale Klimadaten mit der NASA’s Earth NOW App
Physik
- Benutzen Sie Satellitendaten und GPS-Empfänger, um zu zeigen, wie Satelliten arbeiten.
-
Verwenden Sie diese Lichtverschmutzungskarte um das Ausmaß der Lichtverschmutzung (auch Lichtsmog) im globalen Maßstab einschätzen zu können. Schüler/-innen können folgenden Fragen nachgehen: In welcher Region tritt die höchste Stufe auf? Wie ist es in der eigenen Region – ist die Lichtverschmutzung hoch oder niedrig? Hat die Lichtverschmutzung in den letzten Jahren zugenommen? Könnt ihr Gefahren aufzeigen, die durch Lichtverschmutzung hervorgerufen werden? Wie können wir die Dunkelheit des Himmels messen?
-
iQuakeLite ermöglicht es Ihnen, Erdbeben auf der ganzen Welt zu überwachen.
-
Überprüfen Sie Temperatur, Niederschlag, Windgeschwindigkeit- und richtung, UV-Index, Luftqualität (Ozonwerte, Feinstaubbelastung und Pollenflugvorhersage), Sonnenauf- und untergang, Mond und Daten über Heuschnupfen mit der Weather Underground App.
-
Die App Sensor Kinetics liest die in Smartphones standardmäßig verbauten Sensoren (Beschleunigungssensor, Gyroskop, Magnetometer, Kraftsensor etc.) aus und stellt die erfassten Werte graphisch dar. Dadurch werden die Smartphones der Schüler/-innen zu Mess- und Experimentiermitteln, mit denen physikalische Größen auch im Alltagskontext bestimmt werden können.
-
EnerCities ist ein Online Lernspiel für Jugendliche (12-16 Jahre), das spielerisch die Thematik der Energieversorgung und nachhaltigen Ressourcennutzung aufbereitet.
-
Visualisieren Sie aktuelle globale Klimadaten mit der NASA’s Earth NOW App.
-
EnvKids ist ein Serious Game für Schüler/-innen, das auf das Verständnis der Schüler für ökologische Nachhaltigkeit abzielt und Konzepte zur Eindämmung des Klimawandels vermittelt.
-
Eco Villa ist ein Serious Game, das Schülerinnen und Schülern Informationen über die nachhaltige Gestaltung von Häusern und Wohnräumen gibt und ihnen Möglichkeiten aufzeigt, wie der Energieverbrauch (Elektrizität, Gas und Wasser) reduziert werden kann.
Mathematik
-
Klima-Forschungskampagne: die Verwendung von Satellitendaten im Unterricht führt zu einem besseren Verständnis des Klimawandels.
-
Mit dem Serious Game Flowerpower Lite werden die mathematischen Fähigkeiten der Schüler/-innen im Hinblick auf den Umgang mit Brüchen und Dezimalzahlen verbessert.
-
Die App MalMath zeigt Schritt für Schritt den Lösungsweg zu mathematischen Aufgaben aus verschiedenen Bereichen und bietet zudem detaillierte Erklärungen der einzelnen Schritte sowie graphische Darstellungen an.
Weitere Informationen
Tipps & Tricks
- Stellen Sie sicher, dass die Apps nicht zu viel Datenvolumen verbrauchen (maximal 8-16 MB).
- Stellen Sie sicher, dass die Dateien und Apps, die Sie im Unterricht verwenden möchten, mit allen Arten von Mobilgeräten (Android, iOS, andere) kompatibel sind.
- Geben Sie den Schülerinnen und Schülern genaue Anweisungen und stellen Sie klare Regeln auf, um Ablenkungen durch die verwendeten Mobilgeräte zu vermeiden.
- Tauschen Sie sich mit Ihren Kolleginnen und Kollegen über deren Erfahrungen mit digitalen Werkzeugen und Materialien (Apps, Geräte und Software) aus.
Learn more
- Tablets in schulen (Tablet-Initiativen weltweit)
- Hier finden Sie weitere wissenschaftsbezogene Apps:
Education Insider – „25 STEM Education Apps You Need in 2015“ by Willow Becker
-
Ein interessanter Artikel über die Vorteile von mobilen drahtlosen Sensortechnologien und deren Möglichkeiten zur Unterstützung von Lernaktivitäten.
-
Lehrerinnen und Lehrer aus 14 europäischen Ländern haben elf interessante Lehreinheiten erarbeitet, die zeigen wie Smartphones im Mathematik-, Physik-, Chemie- und Biologieunterricht eingesetzt werden können.
-
Eine interessante Masterarbeit (Henrik Egholm Wessel) zum Thema „Smartphones as scientific instruments in Inquiry Based Science Education”
-
Ein Unterrichtsplan für Chemie, der Smartphones als Messgeräte (und eine kostenlose Farbabgleich-App) involviert, um die Konzentration von Farbstoffen in Lösung zu bestimmen.
Gute Praxisbeispiele
Hier ist eine Liste mit tollen Apps, die als Unterstützung im Unterricht dienen können. Alle ausgewählten Apps sind mindestens auf English verfügbar, so dass sie für alle Länder nützlich sind. Zusätzlich unterstützt dies nebenbei die Fremdsprachenkompetenz der Schülerinnen und Schüler. Alle Apps können über den App Store (iOS/Apple) oder Google Play (Android) geladen werden. Um nachzuschauen, ob die Apps auch für Windows-Smartphones verfügbar sind, kann man im Windows Store nachschauen.
Food Web
Schulfach:
Dauer: 20-45 Minuten
Beschreibung und Ziel: Mit der Food Web App lernt man spielerisch die Nahrungsbeziehungen zwischen einzigartigen Pflanzen und Tieren aus Westaustralien kennen. Das Ziel ist es, ein möglichst umfassendes Nahrungsnetz der Organismen des betrachteten Ökosystems zu erstellen.Hierzu gibt die App Sätze an verschiedenen Organismen vor, die Produzenten, Pflanzenfresser und Fleischfresser umfassen. Die wechselseitigen Nahrungsbeziehungen zwischen diesen Organismen sollen untersucht und dargestellt werden.
Durch kurze Sachtexte und Bilder erhält man relevante Informationen über jede Tier- bzw. Pflanzenart, ihre Rolle im Ökosystem und ihre Ernährung. Wenn ein vollständig verknüpftes Nahrungsnetz erstellt ist, kann man dem Ökosystem die Aga-Kröte (Riesenkröte) hinzufügen (die tatsächlich einst nach Australien eingeführt wurde um eine Käferplage zu bekämpfen) und die zerstörerischen Konsequenzen beobachten, die sie für eingeborene Tiere darstellt. Eine Anleitung und die Spielanweisungen helfen dabei, die Organismen korrekt zu einem Nahrungsnetz zu verknüpfen und mehr über die Pflanzen und Tiere und ihre Beziehungen im Ökosytem zu lernen.
Download: https://itunes.apple.com/nl/app/food-web/id565839214?mt=8
Einbettung in den Lehrplan: Mit diesem Spiel können Schülerinnen und Schüler tieferes konzeptuelles Verständnis der Beziehungen und Dynamiken innerhalb eines Ökosystems erwerben.
Erste Schritte: Lade die App auf dein Smartphone oder Tablet. Die App ist zurzeit nur für iOS verfügbar und kostenfrei. Die Level für Fortgeschrittene sind recht schwer. Vor Spielbeginn sollte man sich die Zeit nehmen, sorgfältig die Anleitung durchzulesen.
Einbettung der App in den Unterricht: Die Schülerinnen und Schüler könnten dieses Spiel in der Einstiegsphase einer Lehreinheit über Ökosysteme spielen. Danach sind sie gut vorbereitet und motiviert, um eine Vielzahl an Fragen zu diskutieren, wie bspw. „Welche Ernährungsweise haben die Primärproduzenten in einer Nahrungskette?“, „Was ist ein Ökosystem?“ und „Was gelangt durch eine Nahrungskette oder ein Nahrungsnetz vom Produzenten bis zum Destruenten?“
iCell App
Schulfach:
Dauer: 15-35 Minuten
Beschreibung und Ziel: Die iCell App ermöglicht einen dreidimensionalen Einblick in die Zelle. Die Schülerinnen und Schüler können die Zellstrukturen anhand eines dynamischen und realistischen virtuellen Modells kennenlernen. Die App beinhaltet Beispiele für drei Zelltypen: tierische, pflanzliche und Bakterien-Zelle. Für jeden Zelltyp gibt es die Möglichkeit mehr Informationen über die vorhandenen Zellstrukturen zu erfahren. Dabei werden drei Schwierigkeitsstufen angeboten: einfaches, mittleres und fortgeschrittenes Level. Die App ist einfach zu benutzen und ermöglicht den Vergleich von Tier-, Bakterien- und Pflanzenzelle.
Download: https://itunes.apple.com/de/app/hudsonalpha-icell/id364882015?mt=8 oder https://play.google.com/store/apps/details?id=org.hudsonalpha.icell
Einbettung in den Lehrplan: Zellbiologie
Erste Schritte: Laden Sie die App auf ihr Smartphone oder Tablet. Die App ist kostenfrei. Man kann drei Zelltypen auswählen: tierische Zelle, Pflanzenzelle oder Bakterienzelle.
Betrachtet man die 3D-Ansicht der Zelle, kann man mit dem Finger auf die Bestandteile der Zelle klicken, um diese auszuwählen und näher auf dieses ausgewählte Organell zu zoomen. Jedes Organell ist mit seinem Namen und einer kurzen Beschreibung seiner Funktion versehen. Man kann auch einen Finger auf den Touchscreen halten und ziehen, um die gesamte Zelle oder das ausgewählte Organell zu rotieren und so einen besseren Überblick zu erhalten.
Einbettung der App in den Unterricht:
- Einführung der Zellorganellen und des dazugehörigen Vokabulars durch die iCell App.
- Die App unterstützt die Schülerinnen und Schüler bei der Aufgabe, eine Pflanzenzelle mit einer Tierzelle (und zusätzlich mit einer Bakterienzelle) zu vergleichen.
- Ihre Schülerinnen und Schüler können das virtuelle 3D-Modell der Zelle nutzen, um sich gegenseitig abzufragen.
Map of Life
Schulfach:
Dauer: Mindestens 15 Minuten, der Zeitbedarf hängt vom spezifischen Verwendungszweck ab.
Beschreibung und Ziel: Die Map of Life-App nutzt wissenschaftliche Erkenntnisse zur globalen Verbreitung der Pflanzen- und Tierarten und integriert dadurch ein Bestimmungsbuch für Zehntausende von Arten weltweit in das Smartphone. Kontinuierlich wachsender Umfang der Datenbank und weitere Funktionen ermöglichen es einem, die Artenvielfalt zu entdecken, Organismen zu bestimmen und eigene Arten-Sichtungen zu dokumentieren und somit möglicherweise wichtige Daten für Forschung und Naturschutz beizutragen. Diese App ist in sechs Sprachen verfügbar und es ist geplant, noch weitere Sprachen hinzuzufügen.
Download: https://play.google.com/store/apps/details?id=org.mol.android oder https://itunes.apple.com/us/app/map-of-life/id983715827?ls=1&mt=8
Einbettung in den Lehrplan: Diese App unterstützt Schülerinnen und Schüler dabei, Tiere und Pflanzen zu entdecken und zu bestimmen. Umfassende Artenlisten mit Informationen, Fotos und Bestimmungshinweisen ermöglichen es dem Anwender, die vielen unterschiedlichen Pflanzen- und Tierarten global oder in der unmittelbaren Umgebung kennenzulernen.
Erste Schritte: Das App-Menü bietet verschiedenen Möglichkeiten an:
- Die „Was ist in meinem Umfeld?“-Option bezieht sich auf die Ortung des Nutzers und stellt Informationen und Fotos über die in dem Gebiet beheimateten Arten zur Verfügung.
- Die „Karte durchsuchen“-Funktion ermöglicht die Eingabe eines beliebigen Ortsnamens oder die Markierung einer beliebigen Stelle auf der Karte, woraufhin die in dieser Region vorkommenden Arten angezeigt werden.
- Die „Suche nach Arten“-Funktion macht es möglich, anhand des umgangssprachlichen oder des wissenschaftlichen Namens zu suchen.
- Die „Meine Aufzeichnungen“-Funktion ermöglicht es, Beobachtungen und persönliche Artenlisten zu speichern, nachdem man ein kostenloses Konto erstellt hat.
- Die für jede Art zur Verfügung gestellten Informationen beinhalten ein Datenblatt mit einer Beschreibung von Wikipedia, eine Karte der geographischen Verteilung und viele Fotos, zusätzlich zu der Gefährdungsbeurteilung gemäß der internationalen Roten Liste gefährdeter Arten (IUCN).
Einbettung der App in den Unterricht:
- Ihre Schülerinnen und Schüler können die App während eines Ausflugs oder einer Exkursion in den Wald benutzen, um Tiere und Pflanzen in ihrer direkten Umgebung zu identifizieren und zu bestimmen.
- Geben Sie ihren Schülerinnen und Schülern die Aufgabe, Fotos von einer bestimmten Anzahl an verschiedenen Tier- und Pflanzenarten zu machen. Sie können ihre Beobachtungen notieren und versuchen die Organismen mit Hilfe der App zu bestimmen.
Classify IT
Unterrichtsfach:
Dauer: 20-45 Minuten.
Beschreibung und Ziel: Diese App ist eine Art Wissenschaftsspiel, das Schülerinnen und Schüler herausfordert, Lebewesen auf Grundlage gemeinsamer Merkmale und Eigenschaften zu sortieren und zu gruppieren, wie beispielsweise ihre Gewohnheiten ein Nest zu bauen oder bezüglich ihrer Zuweisung zu unterschiedlichen taxonomischen Rängen (z.B. die Klasse der Säugetiere oder die Ordnung der Raubtiere). Schülerinnen und Schüler lernen damit spielerisch eine Menge über die Artenbestimmung. App-Nutzer wählen ein Level aus und tippen dann alle diejenigen Organismen an, die in die vorgegebene Kategorie passen. Sobald man 100 Prozent in einem Level erzielt, erhält man eine Kreaturenkarte, auf der Informationen und lustige / imposante Nebenbemerkungen über einen Organismus stehen. Durch die Verfügbarkeit von drei verschiedenen Schwierigkeitsstufen ist dieses Spiel auch geeignet für Lerngruppen mit heterogenem Kenntnisstand. Konkrete Hinweise zur Klassifizierungskategorien helfen den leistungsschwachen Schülerinnen und Schülern.
Download: https://itunes.apple.com/de/app/classify-it!/id911484593?mt=8 oder https://play.google.com/store/apps/details?id=com.aaas.classifyit&hl=de
Einbettung in den Lehrplan: Die App kann beispielsweise genutzt werden, um den Schülerinnen und Schülern generelle Konzepte der Biologie vorzustellen. Diese App unterstützt das Lehrplanziel, Schülerinnen und Schülern beizubringen, wie Lebewesen aufgrund gemeinsamer Eigenschaften und Ähnlichkeiten klassifiziert werden.
Erste Schritte: Die verfügbare Kurzanleitung beschreibt die wichtigsten Schritte von der Installation bis zur Anwendung. Sobald die App gestartet wird, beginnt das Spiel und dem Spieler werden Kategorien und mehrere Organismen zugeteilt, die entsprechend der vorgegebenen Kategorie / Gruppe klassifiziert werden sollen. Zum Beispiel könnte die Kategorie lauten „Lebewesen, die Säugetiere sind“. Daraufhin tippt man alle Organismen an, von denen man annimmt, dass sie zu den Säugetieren gehören. Man kann auch einen Hinweis zur vorgegebenen Kategorie erhalten. 80 Prozent der Antworten müssen mindestens richtig sein, um das Level zu bestehen. Falls alle Antworten richtig sind, erhält man eine Kreaturenkarte mit interessanten Infos zu einem bestimmten Organismus.
Einbettung der App in den Unterricht:
- Nachdem die Schülerinnen und Schüler mit der App vertraut sind und das Spiel für eine Weile gespielt haben, kann eine Diskussion mit der Frage eröffnet werden, warum wissenschaftliche Klassifikation so wichtig ist und wie die systematische Einordnung von Lebewesen in bestimmte Klassen funktioniert. Zuerst können die Schülerinnen und Schüler gefragt werden, nach welchen unterschiedlichen Kriterien sie die vorgegebenen Organismen sortiert haben.
- Danach werden die taxonomischen Rangstufen des Lebens eingeführt (Reich, Abteilung, Klasse, Ordnung, Familie, Gattung und Art) mit der Erklärung, dass Biologen dieses System zur Klassifizierung von Tieren und anderen Lebewesen benutzen.
GoREACT
Unterrichtsfach:
Dauer: 20-40 Minuten.
Beschreibung und Ziel: Die App goREACT ist ein virtuelles Chemielabor, in dem die Elemente des Periodensystems miteinander kombiniert werden können. Es können verschiedene Elemente aus dem Periodensystem der Elemente (PSE) angeklickt werden und in das Reaktionsfeld gezogen werden, um zu testen, ob diese Elemente eine chemische Reaktion miteinander eingehen und zu einer neuen Verbindung reagieren. Falls eine Reaktion stattfindet, wird ein Foto des Reaktionsproduktes angezeigt, der Name sowie eine steckbriefartige Beschreibung der Eigenschaften und übliche Verwendungszwecke.
Download: https://itunes.apple.com/us/app/goreact/id649585694?mt=8 oder https://play.google.com/store/apps/details?id=com.goReact
Einbettung in den Lehrplan: Diese App kann die Einführung in das Periodensystem der Elemente unterstützen. Außerdem kann sie hilfreich sein im Rahmen einer Unterrichtsreihe zum Thema „chemische Bindung“ (insbesondere die Bindungstypen ‚ionische Bindung‘ und ‚kovalente Bindung‘ können mithilfe der App gut erklärt werden.
Erste Schritte: Berührt man ein beliebiges Elementsymbol erhält man Informationen über den Elementnamen, wichtige Eigenschaften und die Verwendung.
Über das Menüsymbol kann man wählen zwischen einer Standardansicht des PSE, der ‘Atomic View’ (enthält die molare Masse), der ‘Ionic View’ (stellt die elektrische Ladung des Elements in einer ionischen Verbindung dar) oder der ‘Lewis Dot View’, die die Valenzelektronen (Außenelektronen) von jedem Element anzeigt. Per Doppeltippen kann man ausgewählte Elemente des PSE in das Reaktionsfeld unter dem PSE bringen, wo die Elemente zu einer der ca. 300 hinterlegten chemischen Verbindungen reagieren können. Nachdem man das erste Element in das Reaktionsfeld gebracht hat, gibt die App einem Hinweise bzw. Tipps für die Auswahl geeigneter weiterer Elemente, so dass eine der gespeicherten chemischen Verbindungen entstehen kann. Dieses Reaktionsprodukt wird dann mit einem Foto und einem Steckbrief beschrieben.
Einbettung der App in den Unterricht:
- Während der Unterrichtsreihe „Periodensystem der Elemente“ können die Schülerinnen und Schüler die App in der Erarbeitungsphase verwenden, um sich mit dem PSE vertraut zu machen und das Prinzip zu verstehen, dass Elemente in chemischen Reaktionen miteinander reagieren können und dabei in chemische Verbindungen umgewandelt werden.
- Die Schüler/-innen können die App verwenden, um die Aufgaben eines Arbeitsblattes zu lösen. Beispielsweise könnte der Arbeitsauftrag lauten, eine Tabelle mit folgendem Aufbau zu erstellen: in der ersten Spalte sind bereits einige chemische Elemente vorgegeben und die Schüler/-innen werden aufgefordert, chemische Verbindungen ausgehend von dem jeweiligen Element „herzustellen“. In den freien Spalten können sie dann die Elemente notieren, die sie hinzugefügt haben sowie die resultierenden Reaktionsprodukte und ihre charakteristischen Merkmale.
iQuake Lite
Unterrichtsfach:
Dauer: 15-45 Minuten.
Beschreibung und Ziel: iQuakeLite ermöglicht es, Erdbeben auf der ganzen Welt zu beobachten. iQuakeLite zeigt die jüngsten Erdbeben mithilfe einer Heatmap. Die graphische Darstellung zeigt an wo, wann und mit welcher Stärke ein Erdbeben stattgefunden hat. Die Karten bieten eine anschauliche Darstellung der tektonischen Platten und liefern zusätzliche Informationen hinsichtlich Tiefe, Stärke und Lokalisation des Erdbebens.
Download: itunes.apple.com/us/app/iquakelite/id364895287?mt=8
Einbettung in den Lehrplan: Diese App passt thematisch zum Themenfeld Lithosphäre und Pedosphäre, insbesondere zum Teilaspekt Erdbeben.
Erste Schritte: Zunächst muss die App auf das Smartphone oder Tablet geladen werden. Die App ist kostenlos, bisher aber nur für iOS verfügbar. Eine Erdbebentabelle führt die jüngsten Ereignisse an, wobei die Farbgebung Hinweise bezüglich der jeweiligen Erdbebenstärke enthält. Durch das Anklicken einer Spalte wird die zugehörige Karte und das jeweilige Beben angezeigt. Ein Info-Fenster zeigt die aktuellen USGS (United States Geological Survey) Informationen für das entsprechende Erdbeben.
Einbettung der App in den Unterricht: Lassen Sie die Schülerinnen und Schüler "Profile" für die jüngsten Erdbeben erstellen, die Charakteristiken wie Datum, Ort und Stärke enthalten. Mithilfe der App-Funktion „tektonische Platten einblenden“ sollen sie Hypothesen zur Ursache des Erdbebens formulieren.
NASA’s Earth Now
Unterrichtsfach:
Dauer: 15-35 Minuten.
Beschreibung und Ziel: "EarthNow" ist eine kostenlose Anwendung der NASA. Sie visualisiert globale Klimadaten von Erdbeobachtungssatelliten. Die Daten werden regelmäßig aktualisiert. Die Datensätze werden visuell beschrieben, indem Falschfarbendarstellungen verwendet werden:
- Lufttemperatur - Kohlenstoffdioxid - Kohlenstoffmonoxid |
- Gravitationsfeld - Ozon - Meeresspiegel |
- Salzgehalt der Meeresoberfläche - Wasserdampfkonzentration |
Die Daten sind auf verschiedene Zeitintervalle bezogen, beispielsweise sind für den Parameter Lufttemperatur Tageswerte enthalten, wohingegen die Werte zum Parameter Kohlenstoffdioxid monatsweise gemittelt werden. Die Hauptansicht zeigt ein 3D-Modell der Erde. Es kann durch das Wischen mit einem Finger gedreht werden und durch das Auseinander- oder Zusammenziehen von Daumen und Zeigefinger vergrößert oder verkleinert werden. Diese Ansicht bildet außerdem die aktiven Satelliten ab, die die Erde umkreisen.
Klickt man einen Satelliten an, wird eine kurze Information dazu angezeigt. Aus dem Menü können die sogenannten Vitalparameter der Erde ausgewählt werden. Folgende Funktionen stehen für jeden Parameter zur Verfügung:
- Die Visualisierung der Werte und ihrer Verteilung im globalen Maßstab;
- Die farbkodierten Legenden zeigen die relative Stärke oder Schwäche der jeweiligen Umweltbedingung an;
- Eine laufende Animation zeigt die gemessenen Werte in einem bestimmten Zeitraum (unterschiedliche Zeitfenster für jeden Indikator).
Download: https://itunes.apple.com/de/app/earth-now/id494633346?mt=8 oder play.google.com/store/apps/details?id=gov.nasa.jpl.earthnow.activity
Einbettung in den Lehrplan: Die App steht im Einklang mit den Lerninhalten in Bezug auf Klima, Wetter und Atmosphäre.
Erste Schritte:
- Öffnen Sie die App nach dem kostenlosen Download auf ihr Mobilgerät.
- Ein 3D-Modell der Erde erscheint, welches durch einen einzigen Fingerstrich gedreht werden kann.
- Ein- oder Auszoomen kann durch Auseinander- oder Zusammenführen zweier Finger realisiert werden.
- Satelliten, die die Erde umkreisen werden angezeigt. Über den Button "Where are they now" wird die aktuelle Position des Satelliten angezeigt. Nach einem Klick auf den Namen des Satelliten wird diesbezüglich eine kurze Information angezeigt.
- Tippen Sie die "Vitalparameter" -Taste (sie ist in der linken unteren Ecke des Bildschirms zu finden) im Menü, woraufhin Sie aufgefordert werden, einen Datensatz auszuwählen. Man kann auswählen zwischen verschiedenen Klimadaten, die von Satelliten aufgezeichnet werden, zum Beispiel: Bodennahe Lufttemperatur, Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Ozon und Wasserdampfkonzentration sowie Gravitationsfeldschwankungen und Meeresspiegelschwankungen.
- Wählen Sie einen Parameter, dann werden die Daten als Farbkarte auf das 3D-Modell der Erde projiziert (es dauert meistens einige Sekunden, den Inhalt zu laden, je nach WLAN / Datensignalstärke).
- Unter der 3D Weltkarte ist eine farbkodierte Legende abgebildet, die die relative Stärke oder Schwäche des jeweiligen Parameters angibt.
- Über die Schaltfläche "Details" werden hilfreiche Beschreibungen und Hintergrundinformationen zu allen Daten zur Verfügung gestellt.
- Außerdem sind über die Schaltfläche "Details" animierte Datensätze zugänglich, die die zeitliche Entwicklung der gemessenen Werte zu einem ausgewählten Parameter als Animation über einen festgelegten Zeitraum darstellen.
Einbettung der App in den Unterricht:
- Kombinieren Sie die App mit unterschiedlichen Forschungsaufgaben für die Schülerinnen und Schüler. Geben Sie den Schülerinnen und Schülern beispielsweise die Aufgabe, die aktuellen Ozonwerte über der Antarktis, Kanada und Australien herauszufinden oder die Gebiete mit derzeit hohen Kohlenstoffdioxid- und Kohlenstoffmonoxid-werten zu identifizieren. Die Ergebnisse können in Gruppen verglichen und diskutiert werden.
- In einer Gruppendiskussion können schließlich Gründe dafür herausgearbeitet werden, warum es vorteilhaft ist, dass Erdbeobachtungssatelliten kontinuierlich aktuelle Daten zu verschiedenen Umweltparametern liefern. Die Aktualisierung der Daten dauert in der Regel ein paar Minuten (abhängig von der Geschwindigkeit der Internetverbindung). Die mit der App visualisierten Klimadaten können insgesamt eher für allgemeine Schlussfolgerungen herangezogen werden, eine detaillierte Analyse und eine exakte Zuordnung von Werten ist nicht möglich.
Skeptical Science
Unterrichtsfach:
Dauer: Mindestens 25 Minuten, der Zeitbedarf hängt von dem Verwendungszweck ab.
Beschreibung und Ziel: Inhaltlich bezieht sich die App „Skeptical Science“ auf das Thema der globalen Erwärmung. Es werden die Argumente von Menschen präsentiert, die bestreiten, dass ein vom Menschen verursachter Klimawandel stattfindet. Auf jedes Argument folgt ein Abschnitt mit dem Titel "Die Wissenschaft sagt". In dieser Rubrik wird mit wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen (inklusive Literaturverweise) das jeweilige Argument der Klimawandel-Leugner erörtert bzw. widerlegt. Die App liefert anerkannte wissenschaftliche Daten inklusive verständliche Diagramme und Links zur den zitierten Originalveröffentlichungen. Das Ziel der App ist es, ein besseres Verständnis der Klimaforschung zu erreichen und kritisch solche Argumente zu prüfen, die bestreiten, dass eine menschengemachte globale Erwärmung abläuft. Man hat ohne großen Aufwand die Möglichkeit, selbst nachzuvollziehen bzw. selbst zu beurteilen, ob solche Argumente auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren oder nicht. Die App gibt Schülerinnen und Schülern auch wissenschaftliche Gegenargumente an die Hand, die es ermöglichen, die verbreiteten Desinformationen über globale Erwärmung zu widerlegen und die Sachlage richtig zu stellen.
Download: https://itunes.apple.com/de/app/skeptical-science/id353938484?mt=8 oder https://play.google.com/store/apps/details?id=com.shinetech.skepticalscience
Einbettung in den Lehrplan: Mit dieser App werden die Schülerinnen und Schüler ein besseres Verständnis der zentralen Aspekte des Klimawandels erlangen.
Erste Schritte: Wenn man diese kostenlose App heruntergeladen hat und sie öffnet, erscheinen zunächst vier Rubriken, welche die kursierenden Aussagen der Klimaskeptiker in vier verschiedene Kategorien aufteilen: „Es existiert keine globale Erwärmung“, „Die Menschen sind nicht die Verursacher“, „Der Klimawandel hat keine negativen Konsequenzen“ und „Die Prognosen sind übertrieben“. Klickt man eine dieser Kategorien an, wird ein Dropdown-Menü erscheinen, das alle bekannten Argumente bezüglich dieser Kategorie auflistet. Jedes dieser Argumente, welche in der App als "Skeptiker-Argumente“ bezeichnet werden, besteht aus einzelnen Aussagen oder Argumenten, die dem wissenschaftlichen Konsens widersprechen, dass die globale Erwärmung ein reales Phänomen ist, das im Wesentlichen durch menschliche Einflüsse verursacht wird. Ein Klick auf ein Argument bringt detailliertere wissenschaftliche Informationen, relevante wissenschaftliche Daten zur Widerlegung oder Untermauerung des Arguments sowie eine Diskussion über die Auswirkungen des Arguments. Am unteren Rand des Bildschirms sind fünf Tasten. Die erste, mit dem Titel "Durchsuchen", führt zurück zum Startbildschirm mit den vier Hauptkategorien. Die zweite Schaltfläche "Top 10" listet die zehn am häufigsten verwendeten Argumente der Klimawandelskeptiker auf. Die dritte Schaltfläche "Berichtet", zeigt Ihnen eine Liste der Argumente, die Sie angegeben haben. Die vierte Taste, "Neuigkeiten", führt zu den letzten Beiträgen, die der App hinzugefügt wurden, während die "Über uns"-Taste Auskunft über die App, ihren Entwickler und den Autor gibt.
Einbettung der App in den Unterricht: Verteilen Sie verschiedene, in der App aufgelistete Argumente gegen die globale Erwärmung an ihre Schülerinnen und Schüler (diese Aufgabe kann als Partnerarbeit durchgeführt werden). Unter Einbeziehung der wissenschaftlichen Informationen, die die App zur Verfügung stellt, sollen die Schülerinnen und Schüler sich mit diesem Argument befassen und eine kurze Präsentation vorbereiten, in der sie wissenschaftlich gegen diese Aussage argumentieren.
PDF Maps
Unterrichtsfach:
Dauer: Der Zeitbedarf ist abhängig vom spezfischen Verwendungszweck.
Die PDF Maps-App ermöglicht nicht nur das Speichern und Nutzen von georeferenzierten Karten mit dem Mobilgerät (Formate wie PDF, GeoPDF und GeoTIFF werden von der App unterstützt), sondern sie ermöglicht darüber hinaus auch die Interaktion mit solchen raumbezogenen Karten. Diese App erlaubt es, GPS-Tracks aufzuzeichnen, den Karten Markierungspunkte hinzuzufügen, Orte zu finden, Entfernungen und Flächen zu messen und den eigenen Standort anzeigen zu lassen. Sobald eine Karte auf das Smartphone oder Tablet heruntergeladen wurde (ein riesiges Angebot an kostenlosen Karten ist zum Beispiel im PDF Map-Store verfügbar), kann auf diese Karte auch zugegriffen werden, wenn man offline ist.
Download: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.Avenza oder https://itunes.apple.com/de/app/avenza-pdf-maps/id388424049?mt=8
Einbettung in den Lehrplan: Diese App ist konform mit den Kompetenzerwartungen des Geographielehrplans, besonders in der Hinsicht, dass die Schülerinnen und Schüler Kartenkompetenzen entwickeln können. Denn durch die Verwendung und Bearbeitung von digitalen geographischen Karten werden Fähigkeiten geschult wie Interpretation, Erfassung und Übermittlung von räumlichen Informationen.
Erste Schritte: Sobald die App heruntergeladen und geöffnet ist, werden die bereits importierten Karten angezeigt. Über die "Karte importieren“- Funktion (das Pluszeichen in der Navigationsleiste) können weitere Karten aus dem Internet, von der Dropbox oder von einem Speichergerät hinzugefügt werden. Durch Tippen auf das Warenkorb -Symbol können Karten aus dem PDF Maps-Store heruntergeladen werden. Der Store enthält Camping- und Wanderkarten, topographische Karten, nautische Karten, Touristik-, Reise-, historische und andere Karten aus der ganzen Welt. Viele Karten sind kostenlos, einige müssen gekauft werden. Die Navigation innerhalb einer ausgewählten Karte ist einfach, da Standardgesten angewendet werden: Wischen, um zu schwenken, Spreizen, um zu vergrößern und Doppel-Tippen um zu vergrößern und zu zentrieren
Die Navigationsleiste über der ausgewählten Karte bietet verschiedene Optionen und Hilfsmittel:
- Durch das Tippen auf das GPS-Symbol wird die aktuelle Position des Anwenders auf der raumbezogenen Karte lokalisiert. Natürlich ist dies nur möglich, wenn man sich im Anzeigebereich der Karte aufhält.
- Markierungspunkt hinzufügen: durch das Antippen des Stecknadelsymbols links in der Navigationsleiste wird der Karte ein neuer Markierungspunkt hinzugefügt, den man an eine beliebige Position der Karte verschieben kann.
- Bearbeitung der Ortsmarkeneigenschaften: Es ist möglich, bei jedem Markierungspunkt Eigenschaften und Informationen hinzuzufügen / zu bearbeiten: z.B. das Hinzufügen von Notizen, benutzerdefinierten Feldern, Feldwerten und vieles mehr.
- Über das Schraubenschlüssel-Symbol (oben rechts in der Navigationsleiste) hat man Zugriff auf die folgenden Funktionen:
- Über Koordinaten suchen: hier kann man die Koordinaten von Interesse eingeben und die entsprechende Position wird auf der Karte angezeigt.
- Orte finden: hier kann man eine Adresse oder ein Stichwort eingeben und die resultierende Position (basierend auf Suchmaschinen-Ergebnissen) wird auf der Karte angezeigt. Die gefundenen Orte kann man als Markierungspunkte speichern, die je nach Bedarf ein- oder ausgeblendet werden können.
- Fotos anzeigen: hier kann man ein geocodiertes Foto hochladen und die Ortsmarke wird an der entsprechenden Stelle auf der Karte erscheinen.
- GPS Tracks aufzeichnen: Tippt man die „GPS Tracks aufzeichnen“-Schaltfläche an sowie das daraufhin eingeblendete „Start"-Symbol unterhalb der Karte, wird die Aufzeichnung gestartet. Die Bewegungen werden aufgezeichnet, wenn die Anwendung geöffnet ist oder wenn die App im Hintergrund minimiert ist. Tippt man rechts unter der Karte auf auf "Fertig" wird die Aufnahme gestoppt und automatisch gespeichert.
- Entfernung oder Flächen messen: Für diese Messungen tippt man zunächst das Pluszeichen unterhalb der Karte an und markiert die auszumessende Strecke / Fläche in der Karte, die Resultate werden unter der Karte angezeigt.
- Ansicht in Google Maps öffnen: Mit diesem Werkzeug kann der aktuelle Kartenausschnitt in der Maps-App angezeigt werden.
Einbettung der App in den Unterricht:
- Die Schülerinnen und Schüler können die App während einer Exkursion oder Stadtrundfahrt nutzen, um die vorgegebene Route zu finden und ihr zu folgen. Während der Exkursion gesammelte Daten, Fotos und Notizen können mit Raumbezug in der App vermerkt werden.
- Mit dieser App können Sie einen Pfad bzw. eine Route für eine Outdoor-Lernaktivität festlegen und vorab, in Form von Markierungspunkten, Informationen und Aufgaben an verschiedenen Stationen für ihre Schülerinnen und Schüler hinterlegen.
Wundermap/Weather underground
Unterrichtsfach:
Dauer: 15-40 Minuten.
Beschreibung und Ziel: WunderMap Weather Underground ist eine fortschrittliche Wetter-App. Die App stellt aktuelle Informationen über Temperatur, Niederschlag, Windgeschwindigkeit und -richtung, UV-Index, Luftqualität (Ozon, Feinstaub und Pollen), Sonnenaufgang und Sonnenuntergang, Mondphase und Daten über Heuschnupfen zur Verfügung.
Diese Informationen werden in verschiedenen Kategorien wie Wetter oder Gesundheit gruppiert. Die App liefert Vorhersagen und Prognosen für die nächsten zehn Tage und die Benutzer können sich Temperatur, Niederschlag und Windbedingungen für jede Stunde des Tages anzeigen lassen.
Die App ist nach einer klaren Struktur und mit einer einheitlichen Farbgebung aufgebaut. Wenn die App geschlossen wird, bleibt ein kleines Wetterschild mit der Temperatur auf dem Display (Widget-Funktion). Informationen zum UV-Index und zur Luftqualität werden auch in Form von kurzen Texten angezeigt. Im Hauptmenü können die Benutzer auch die Abschnitte über Hurrikane und tropische Wirbelstürme (Zyklone) mit aktuellen Informationen (einschließlich Meeresoberflächentemperatur) auswählen oder zu den Rubriken ‘Skifahrer-Wetter‘,‘Wetter-Radio‘ und ‘soziale Medien‘ navigieren.
Die App ist auch mit internetbasierten Seiten über den Klimawandel, mit Wetterarchiven, Fotos und Videos, Wetterradar-Karten, Nachrichten und Blogs verknüpft.
Download: www.wunderground.com/download/index.asp
Einbettung in den Lehrplan: Die App steht im Einklang mit den Lerninhalten zum Thema Wetter, Klima und Atmosphäre.
Erste Schritte: Über verschiedene Kartenebenen können Nutzer dabei zwischen Angaben zu aktuellen Wetterparametern, animierten Radar- und Satellitenbildern, Unwetterwarnungen, Live-Webcam-Bildern und Hurrikan-Ortung wechseln.
Einbettung der App in den Unterricht: Die Schülerinnen und Schüler können das aktuelle Wetter beobachten und dokumentieren und mit den zuvor aus der App erhaltenen Wettervorhersagen vergleichen. Im Sommer sind der UV-Index und die Ozonwerte besonders interessant. Kombinieren Sie die Wetterdaten, die in der App angezeigt werden mit den eigenen Messungen bzw. mit den von ihren Schüler/-innen experimentell bestimmten Werten (siehe zum Beispiel GLOBE Atmosphäre): ihre Schüler/-innen sollen prüfen, ob die Messungen übereinstimmen und diskutieren, wie sich Abweichungen erklären lassen.
Geben Sie klare Anweisungen, was zu tun ist, weil es viele Möglichkeiten gibt diese App zu nutzen und Schülerinnen und Schüler könnten dadurch verwirrt werden. Kombinieren Sie die App mit Arbeitsblättern, die klare Arbeitsaufträge enthalten oder mit den GLOBE-Protokollen.
The Economist World in Figures
Unterrichtsfach:
Dauer: Mindestens 15 Minuten.
Beschreibung und Ziel:
Die World in Figures - App präsentiert wichtige Daten und geballtes Wissen mit Statistiken zu mehr als 190 Ländern auf der ganzen Welt. Auf der Grundlage des „The Economist’s annual book“ ermöglicht diese App ihren Schüler/-innen:
- Die Länder dieser Welt anhand verschiedener Kategorien (die vom Verkehr zum Tourismus und von Rohstoffen bis zum Kino reichen) im direkten Vergleich gegenüber zu stellen.
- Wichtige sozioökonomische Daten von überall abzurufen.
- Lustige Fakten über Twitter und Facebook zu teilen.
Nähere Informationen sind nur verfügbar, wenn die App gekauft wird (€ 5,99 pro Monat).
Download: https://itunes.apple.com/de/app/economist-world-in-figures/id497729555?mt=8 oder https://play.google.com/store/apps/details?id=com.economist.wif
Einbettung in den Lehrplan: Diese App ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, tiefgreifende Kenntnisse über die Länder dieser Welt zu gewinnen und zudem ein Verständnis der verschiedenen räumlichen, kulturellen und politischen Kontexte zu erlangen.
Erste Schritte: Sobald das Herunterladen der App abgeschlossen ist, kann sie geöffnet werden.
Nachdem eine kostenlose Testversion registriert wurde, kann zwischen vier Hauptoptionen ausgewählt werden:
- Die Option "Fact Quest" bietet ein Quiz.
- Die Option "Ranking Topics" ermöglicht es, durch Auswahl verschiedener Einstufungskriterien die zugehörigen Länder-Ranglisten einzusehen, wie zum Beispiel „die am schnellsten wachsenden Städte“, „die Länder mit dem höchsten oder niedrigsten Wirtschaftswachstum“ usw.
- Mit der Option "Country profiles" erhält man Zugang zu einer Menge Länder bezogener Daten und Statistiken, die ein breites Spektrum von Themen wie beispielsweise „Menschen“, „Wirtschaft“ und „Handel“ abdecken.
- Mit der Option "Comparison tool" können eigene Ländervergleichstabellen erstellt werden.
Einbettung der App in den Unterricht:
- Die Schülerinnen und Schüler können verschiedene Ländern studieren, Länderprofile erstellen und Länder anhand bestimmter Kriterien vergleichen. Die Gegenüberstellung verschiedener Länderprofile liefert die Basis um verschiedene Fragen zu analysieren (z.B. wie sich die sozioökonomische Ungleichheiten zwischen bestimmten Ländern erklären lassen).
- Die Schülerinnen und Schüler können mithilfe der App als Datenquelle eine demographische Variable auswählen (Geburtenrate, Bruttonationaleinkommen (BNE) pro Kopf, Lebenserwartung etc.) und die Verteilung dieser Variablen in einem bestimmten Bereich (beispielsweise in Europa) in einer Karte abbilden.
- Sobald die Schülerinnen und Schüler mit der App und den hier aufgelisteten Merkmalen zur Charakterisierung der Länder vertraut sind, können sie über folgende Frage nachdenken: "Welche dieser Kriterien können herangezogen werden, um Länder als Industrieländer oder Entwicklungsländer zu klassifizieren?"
MalMath
Unterrichtsfach:
Dauer: 30-60 Minuten.
Beschreibung und Ziel: MalMath ist eine Android-App, die mathematische Probleme löst, und dabei Schritt für Schritt Beschreibungen mit ausführlichen Erklärungen und graphischen Darstellungen anbietet. Die App ist kostenfrei und funktioniert offline. Darüber hinaus generiert diese App zufällige mathematische Gleichungen und Aufgaben in verschiedenen thematischen Kategorien und Schwierigkeitsstufen. Der Anwender kann die Lösungen und resultierenden Grafiken speichern und teilen.
Derzeit verfügbare Sprachen: Englisch, Deutsch, Spanisch, Italienisch, Französisch, Türkisch, Albanisch, Kroatisch und Arabisch.
Download: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.malmath.apps.mm
Einbettung in den Unterricht: Diese App kann die mathematischen Kompetenzen in allen relevanten Teilgebieten der Mathematik fördern.
Erste Schritte: Das mathematische Problem bzw. die relevante mathematische Gleichung wird in das Eingabefeld (weißes Rechteck) eingegeben, man braucht nur noch auf "Lösen" klicken und die App ermittelt eine analytische Lösung.
Mit einem Klick auf das blaue Feld "Schritte anzeigen" wird jeder Teilschritt des Problems angezeigt und im Detail beschrieben.
Rechts neben jedem mathematischen Teilschritt sehen Sie das Symbol für Information („i“ im Kreis). Klickt man dieses Icon an, dann wird der Teil des Terms bzw. des mathematischen Ausdrucks hervorgehoben, der sich ausgehend vom vorherigen Schritt verändert hat.
Die "Schritte anzeigen"- Funktion löst ein mathematisches Problem nachvollziehbar Schritt für Schritt und zeigt den Lösungsprozess mit einer Animation an.
Die Funktionen können mit MalMath zudem graphisch dargestellt werden, auch die gleichzeitige graphische Darstellung von zwei Funktionen wird unterstützt, so dass ein Vergleich der Funktionsgraphen möglich ist. Die MalMath-App kann auch eine vollständige Funktionsanalyse durchführen.
Einbettung der App in den Unterricht:
- Führen Sie MalMath ein um Ihren Schülerinnen und Schülern eine zusätzliche Option zu bieten, ihre mathematischen Fähigkeiten zu trainieren und zu verbessern.
- Führen Sie die Formel für das Bevölkerungswachstum ein: P = P0ert
- P = Bevölkerungszahl nach t Jahren,
- P0 = Anzahl der auf der Erde lebenden Menschen zum betrachteten Ausgangszeitpunkt,
- r = Wachstumsrate,
- t = betrachtete Zeitspanne in Jahren,
- e = Eulersche Zahl = 2,71828…
- Geben Sie den Schülerinnen und Schülern die Aufgabe mit MalMath den Zeitpunkt zu berechnen, zu dem vorraussichtlich die Weltbevölkerung die 8-Milliarden-Menschen-Marke erreichen wird: Anfang 2016 umfasste die Weltbevölkerung 7.432.663.275 Menschen und die aktuelle Wachstumsrate (erstes Quartal 2016) beträgt ca. 1,13% pro Jahr.
Starten Sie eine Diskussion über die Probleme, die aus einer wachsenden Weltbevölkerung resultieren. Das Hauptproblem ist nicht der zur Verfügung stehende Raum, sondern ein globales Ungleichgewicht der Ressourcenverteilung (z.B. Nahrung, Trinkwasser, Energievorräte). Beispielsweise verbrauchen 5% der Erdbevölkerung 23% der zur Verfügung stehenden Energieressourcen der Welt. 13% der Menschen haben kein sauberes Trinkwasser und 40% haben keine ausreichenden sanitären Einrichtungen und keine Abwasserbehandlung.
- Die Problem-Generator-Funktion von MalMath ermöglicht Schülerinnen und Schülern mit vielen Übungen ihr Verständnis in verschiedenen mathematischen Bereich herauszufordern und zu verbessern (es lassen sich themenspezifisch Aufgaben zu unterschiedlichen Teilgebieten der Mathematik generieren, beispielsweise zur Analysis, Algebra oder Trigonometrie). Dabei kann man zwischen drei Schwierigkeitsstufen wählen. Dies kann besonders vor einem Mathe-Test hilfreich sein.
Sensor Kinetics
Unterrichtsfach:
Dauer: 15-50 Minuten.
Beschreibung und Ziel: Sensor Kinetics verwandelt die Smartphones der Schüler/-innen in Mess- und Experimentiergeräte, mit denen sich physikalische Größen wie Beschleunigung, Rotation, Schwerkraft und Magnetfeld bestimmen lassen, da diese durch Sensoren wie z.B. den Beschleunigungssensor oder den Magnetfeldsensor gemessen werden können. Die App liest alle eingebauten Sensoren des Smartphones aus und zeigt sie graphisch an. Zudem enthält die App umfassende Hilfestellungen mit gut verständlichen Informationen und Anregungen für Experimente, die mit den Smartphone-Sensoren durchgeführt werden können. Diese App ist ein großartiges praktisches Tool, welches optimal im Rahmen der Newtonschen Mechanik in den Physik-Unterricht eingebunden werden kann.
Download: https://itunes.apple.com/de/app/sensor-kinetics/id579040333?mt=8 or https://play.google.com/store/apps/details?id=com.innoventions.sensorkinetics
Einbettung in den Lehrplan: Diese App unterstützt das Verständnis von Konzepten der klassischen Mechanik, indem sie die Durchführung einfacher Experimente zur Bestimmung physikalischer Größen wie z.B. Beschleunigung, Rotation oder Schwerkraft ermöglicht.
Erste Schritte: Sobald die App kostenlos heruntergeladen und geöffnet wurde gelangt man zum Hauptbildschirm. Alle Sensoren, die in Ihrem Mobilgerät integriert sind, werden ausgelesen und in Form von verschiedenen Funktionsgraphen angezeigt. Jede Grafik gibt die vom Mobilgerät gemessenen Werte in Echtzeit wieder.
Neuere Mobilgeräte enthalten meist auch Sensoren zur Messung des Luftdrucks und Helligkeitssensoren, die das Licht in der Umgebung messen, um daraufhin die Helligkeit des Bildschirms anzupassen. Falls vorhanden, liest die App auch diese Sensoren aus.
Die “Hilfefunktion” (das Fragezeichen in der rechten oberen Bildschirmecke) liefert eine komplette Beschreibung der Funktionsweise eines jeden Sensors und gibt Ratschläge zur Durchführung von Experimenten mit dieser App.
Einbettung der App in den Unterricht:
- Mit der App sind viele Experimente möglich, beispielsweise die Bewegungsanalyse einer Kinderschaukel. Die Schüler und Schülerinnen können ein Smartphone an einer Kette der Schaukel befestigen und die während der Schaukelbewegung vom Beschleunigungsmesser aufgenommenen Bewegungs-Daten analysieren. The resulting graph plots centripetal acceleration (Y-axis) against time and allows students to analyse the behaviour of a simple pendulum.
- Der Magnetfeld-Sensor misst das Magnetfeld der Erde, welches zwischen den magnetischen Polen entsteht. Wenn die Schüler/-innen mit diesem Sensor experimentieren, sehen sie, welche Auswirkungen eine Drehung des Mobilgerätes (relativ zum magnetischen Nordpol) auf die Werte hat oder sie können beobachten, welche Auswirkung die Anwesenheit von ferromagnetischen Materialien auf das lokale Erdmagnetfeld hat (wenn beispielsweise ein Magnet in die Nähe des Smartphones gebracht wird).
Tipps & Tricks: Weitere Informationen auf dieser Website.
Socrative
Unterrichtsfach:
Dauer: 15-50 Minuten.
Beschreibung und Ziel: Socrative ist eine kostenlose Bildungs-Anwendung, die ein Online-Antwortsystem für Schüler/-innen darstellt. Es basiert auf dem Prinzip, dass Lehrerinnen und Lehrer online Aufgaben posten können. Die Schülerinnen und Schüler geben daraufhin ihre digitalen Antworten und die Lehrkraft kann die Antworten aller Schülerinnen und Schüler einsehen. Durch die Verwendung von Echtzeit-Befragung, sofortiger Ergebnisgruppierung und Visualisierung kann die Lehrerin oder der Lehrer das Leistungsniveau und das Verständnis innerhalb der gesamten Klasse auf eine sehr einfache Art und Weise identifizieren und bewerten! Socrative spart Zeit, sodass die Klasse effektiver zusammenarbeiten, im Plenum diskutieren und als Lerngemeinschaft heranwachsen kann. Es gibt zwei Versionen der App, eine Lehrer-App und eine andere für Schülerinnen und Schüler. Pädagogen nutzen die Socrative-Lehrer-App-Version, um einen virtuellen Raum zu schaffen und um Fragen / Tests in verschiedenen Formaten vorzubereiten. Schülerinnen und Schüler betreten den virtuellen Raum über die Socrative-Student App.
Download:
itunes.apple.com/nl/app/socrative-teacher/id477620120?mt=8 oder https://play.google.com/store/apps/developer?id=Socrative+Inc.
Einbettung in den Lehrplan: Vielseitig einsetzbar.
Erste Schritte: Schauen Sie sich dieses Video an: www.youtube.com/watch?v=vqCgSEtLWlU.
Es zeigt, wie Socrative verwendet wird und wie mit dieser App ein Quiz in der Klasse durchgeführt werden kann.
Erstellen Sie hier ein Lehrerkonto:
Lehrpersonen melden sich über ihr Gerät an und wählen eine Einstellung, die den Fluss von Fragen und Spielen steuert.
Schülerinnen und Schüler melden sich einfach mit ihren Mobilgeräten an und können in Echtzeit mit dem Inhalt interagieren.
Einbettung der App in den Unterricht:
- Über die „Schnelle-Frage“-Funktion kann die Lehrperson z.B. Verständnisfragen zum aktuellen Thema am Stundenende stellen, um ein Feedback bezüglich des Lernerfolgs der ganzen Klasse zu erhalten. Zum Einstieg in ein neues Thema oder bei der Vorstellung eines Naturphänomens kann über eine Frage mit der „Schnelle-Frage“- Funktion das Ausgangswissen der Klasse eruiert werden. Die Lehrkraft kann auch festlegen, dass die Schüler/-innen ihre Antwort im anonymen Modus geben können. Daraufhin können den Schülerinnen und Schülern die gesamten Antworten der Klasse angezeigt werden und man kann eine Abstimmung durchführen lassen, um eine Rangfolge der am häufigsten gewählten Antworten zu erhalten.
- Beim Forschenden Lernen kann Socrative genutzt werden, um Forschungsfragen und Hypothesen zu einem bestimmten Thema aufzustellen. Zum Beispiel kann ein wissenschaftliches Phänomen mit einem Bild oder durch ein Experiment eingeführt werden ohne das Thema zu erklären. Dann sollen die Schülerinnen und Schüler die (Forschungs-) Fragen verfassen, die ihnen in Bezug auf das betrachtete Phänomen in den Sinn kommen. Schließlich werden aus dieser Fragen-Sammlung die von der Klasse bevorzugten Forschungsfragen durch eine Abstimmung gewählt. Das gleiche Verfahren kann in der Klasse zur Auswahl einer Forschungshypothese angewendet werden.
- Diese App kann von der Lehrperson auch verwendet werden, um ein anonymes Feedback zum Unterricht zu erhalten.
Answer Garden
Unterrichtsfach:
Dauer: 15-35 Minuten.
Beschreibung und Ziel: Answer Garden ist ein einfaches Web 2.0 Hilfsmittel, das verwendet werden kann, um Feedback von einer Gruppe zu erhalten. Es kann verwendet werden, um den Wissensstand der Schülerinnen und Schüler zu einem bestimmten Thema zu bestimmen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Nach dem Erstellen eines „Answer Gardens“ können die Schülerinnen und Schüler Fragen beantworten, indem sie auf die Website gehen und sich mit einem Code, der ihnen zur Verfügung gestellt wird, anmelden. Sobald eine Frage eingegeben wird, können die Schülerinnen und Schüler ihre Antworten auf der Website einreichen oder der „Answer Garden“ kann auf einem Blog oder auf einer anderen Webseite eingebettet werden.
Die Antworten werden auf 20 Zeichen begrenzt, so dass die Schülerinnen und Schüler sich mit ihren Antworten kurzfassen müssen. Fünfundzwanzig Antworten sind pro „Garden“ sichtbar, aber wenn Schülerinnen und Schüler die gleiche Antwort einreichen, wird das Wort größer.
Download: https://itunes.apple.com/us/app/answergarden/id886601928?mt=8
Einbettung in den Lehrplan: Vielsetig einsetzbar.
Erste Schritte: answergarden.ch/Quickstart-Guide
-
Gehen Sie zu: answergarden.ch/create
-
Geben Sie ein Thema ein.
-
Wählen Sie die gewünschten Einstellungen.
-
Schicken Sie Ihre Frage oder Umfrage an ihre Schülerinnen und Schüler.
Einbettung der App in den Unterricht:
„Answer Garden“ kann verwendet werden, um zu Unterrichtsbeginn Vorkenntnisse zu aktivieren, und als "Exit-Karte", um das Verständnisniveau nach einer Unterrichtsstunde zu bestimmen.
Schülerinnen und Schüler können diese Anwendung nutzen, um zusammenzuarbeiten und z. B. beim Brainstorming geminsam zielgerichtete Ideen zu entwickeln. „Answer Garden“ ist insofern ein schönes Kommunikations-Werkzeug, weil Schülerinnen und Schüler die Antworten ihrer Klassenkameraden sehen können. Es bietet zudem auch ein ansprechendes visuelles Werkzeug, denn sobald die gleichen Worte häufiger als Antworten eingegeben werden, werden diese Worte in der Wortwolke größer angezeigt. Indem der Cursor über einer Antwort ruht, wird die Zahl der Befragten gezeigt. Die sich ergebende Wortwolke kann auch in verschiedene Bildbearbeitungs-Programme exportiert werden, um dort die entstandene Wortwolke attraktiver zu gestalten. Hierfür kann auf „Export to“ geklickt werden und entweder Tagxedo (funktioniert nur gut mit Internet Explorer) oder Wordle gewählt werden.
Hier ist ein Beispiel für den Einsatz von Answer Garden in einem ESL Klassenraum.
Lino
Subject:
Dauer: 15-25 Minuten.
Beschreibung und Ziel: Dieses Online-Kommunikationswerkzeug funktioniert über eine Android- oder eine iOS-App, aber auch alternativ über einen Webbrowser-Client (www.linoit.com). Diese Applikation stellt eine Art Online-Pinnwand dar, auf der digitale Post-its angeheftet werden können. Zusätzlich zu kurzen Textpassagen kann man Filme, Bilder und Dateien in vielen Formaten hochladen und der Pinnwand hinzufügen. Die einzelnen Elemente können verschoben und beliebig gruppiert werden.
Download: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.linoit.lino oder https://itunes.apple.com/us/app/lino-sticky-photo-sharing/id416718906?mt=8
Einbettung in den Lehrplan: Vielseitig einsetzbar.
Erste Schritte: Erstellen Sie einen Lino-Account. Dazu müssen Sie sich unter Sign in mit einer E-Mail-Adresse registrieren.
Sobald man eingeloggt ist, kann man über die Funktion “create a new canvas” eine neue Pinnwand (in der App als Canvas bezeichnet) erstellen. Man kann eine beliebige Anzahl an Pinnwänden über seinen Account kreieren und einstellen, ob die Pinnwand nur privat genutzt werden darf oder öffentlich zugänglich ist. Wenn Sie die Einstellung „öffentlich“ wählen, erlauben Sie auch anderen Nutzern, Beiträge auf ihre Pinnwand hinzuzufügen.
Umgang mit der Pinnwand:
- Bewegen auf der Pinnwand: Halten Sie die linke Maustaste auf einem leeren Bereich gedrückt und bewegen Sie den Cursor.
- Klicken Sie ein farbiges Post-it in der oberen rechten Ecke an.
- Per ‘Drag and Drop’ können Sie den Notizzettel an einer beliebigen Stelle der digitalen Pinnwand positionieren.
- Tippen Sie den gewünschten Text ein.
- Zusätzliche Optionen sind gegeben: Man kann den Notizzettel mit bestimmten Tags versehen (mit denen man diesen Beitrag später suchen kann oder andere Nutzer darauf hinweisen kann), Schriftgröße und Schriftfarbe können verändert werden, außerdem hat man die Möglichkeit, grafische Symbole zu ergänzen oder dem Post-it ein bestimmtes Datum über den integrierten Kalender hinzuzufügen.
- Bilder, Filme und Dateien können der Pinnwand hinzugefügt werden, indem man das entsprechende Icon unter den Post-Its in der oberen rechten Ecke des Bildschirms auswählt
Einbettung der App in den Unterricht: Sie und ihre Schüler/-innen können Lino für digitales Brainstorming nutzen, jeder kann seine Ideen und Vorschläge an die digitale Pinnwand heften. Die Schülerinnen und Schüler können Fakten, Bilder, Videos und Diskussionsbeiträge, die sie zu einem bestimmten Thema gesammelt haben, auf einer Lino-Canvas zusammentragen und austauschen
Tipps und Tricks: Wenn eine ganze Klasse Beiträge zu einer solchen Online-Pinnwand liefert, kann das gemeinschaftlich erstellte Pinboard auch schnell chaotisch und unstrukturiert werden. Die Lehrkraft kann hier helfen, die Beiträge zu sortieren und sinnvoll zu gruppieren. Oder man überträgt den Schüler/-innen die Aufgabe, die Post-its auf der Pinnwand nach bestimmten Kriterien zu ordnen.